Perler og Smykkelaging - Nye og brukte Perler og krystaller -QXL.no pandora anheng
Perler & Smykkelaging
|
Gjenstand |
Sluttdato |
Antall bud |
Neste bud |
 |
|
SALG: 44 store fimo blomsterperler, 25mm
|
28/11/2017 08:22 |
|
60,- NOK
|
 |
|
Vakre røde stener m litt sort
|
30/11/2017 17:04 |
0 |
65,- NOK
|
 |
|
Vakre stener til kjede
|
30/11/2017 17:04 |
0 |
80,- NOK
|
 |
|
treperler/figurer bånd m.m
|
3/12/2017 18:52 |
|
350,- NOK
|
 |
|
10 stk. SMYKKEPOSER i ORGANZA ca 7 x 9 cm kr. 24,00
|
4/12/2017 17:44 |
|
24,- NOK
|
 |
|
10 par ØREKROKER 925 SØLV ca 15 mm...... Kr. 40,00
|
4/12/2017 22:00 |
|
40,- NOK
|
 |
|
25 par ØREKROKER 925 SØLV ca 15 mm...... Kr. 80,00
|
4/12/2017 22:02 |
|
80,- NOK
|
 |
|
50 par ØREKROKER 925 SØLV ca 15 mm...... Kr. 150,00
|
4/12/2017 22:04 |
|
150,- NOK
|
 |
|
1 stk.Veneziansk SØLVkjede 925 sølv ca 36 cm.. Kun kr 44,00
|
6/12/2017 23:22 |
|
44,- NOK
|
 |
|
1 stk.Veneziansk SØLVkjede 925 sølv ca 38 cm.. Kun kr 47,00
|
6/12/2017 23:24 |
|
47,- NOK
|
 |
|
1 stk. Veneziansk SØLVkjede 925 sølv, ca. 40 cm Kun kr 50,00
|
6/12/2017 23:26 |
|
50,- NOK
|
 |
|
Flott HEMATITT - KJEDE m/skrulås 001.... Kr. 30,00
|
7/12/2017 16:56 |
|
30,- NOK
|
 |
|
Flott HEMATITT - KJEDE m/skrulås 002... Kr. 30,00.
|
7/12/2017 16:58 |
|
30,- NOK
|
 |
|
Flott HEMATITT - KJEDE m/skrulås 004.... Kr. 30,00
|
7/12/2017 17:00 |
|
30,- NOK
|
 |
|
Silkesnorer
53 cm lange.
|
10/12/2017 00:24 |
|
14,- NOK
|
 |
|
29 stk. SNOWFLAKE OBSIDIAN perler kr. 60,00
|
11/12/2017 14:12 |
|
60,- NOK
|
 |
|
1 stk streng m/ROSENKVARTS steinchips ca 42-44 cm kr. 24,00
|
11/12/2017 21:16 |
|
24,- NOK
|
 |
|
1 streng m/SORT ONYX steinchips ca 40-42 cm kr. 24,00
|
11/12/2017 21:18 |
|
24,- NOK
|
 |
|
1 streng m/UNAKITT steinchips ca 40-42 cm kr. 24,00
|
11/12/2017 21:18 |
|
24,- NOK
|
 |
|
1 streng m/TIGERØYE steinchips ca42- 44 cm..... kr.24,00
|
11/12/2017 21:20 |
|
24,- NOK
|
 |
|
1 streng m/SODALITT steinchips ca 42-44 cm..... kr. 24,00
|
11/12/2017 21:20 |
|
24,- NOK
|
 |
|
1 streng m/MALAKITT steinchips ca 42 - 44 cm... kr.28,00
|
11/12/2017 21:22 |
|
28,- NOK
|
 |
|
1 streng m/KARNEOL steinchips ca 40-42 cm kr. 24,00
|
11/12/2017 21:22 |
|
24,- NOK
|
 |
|
1 stk. streng m/BERGKRYSTALL steinchips ca 42-44 cm kr. 24,0
|
11/12/2017 21:24 |
|
24,- NOK
|
 |
|
1 streng m/FLUORITT steinchips ca 40-42 cm kr. 28,00
|
11/12/2017 21:26 |
|
28,- NOK
|
 |
|
1 streng m/LAPIS LAZULI steinchips ca 42 - 43 cm. kr. 28,00
|
11/12/2017 21:26 |
|
28,- NOK
|
 |
|
1 streng m/HEMATITT steinchips ca 42 - 44 cm.. kun kr. 24,00
|
11/12/2017 21:28 |
|
24,- NOK
|
 |
|
ca 180 stk. KULTURPERLER 015 kr. 75,00
|
11/12/2017 22:38 |
|
75,- NOK
|
Oppdatert: 28/11/2017 06:43.
pandora kralen
sitio web de pandora
sitio web de pandora
pandora beads
siopa pandora
| Pandora Hengende Charms
Viser 1 til 15 (av 161 produkter)
1 2 3 4 5 ... 11 [Neste >>]
Pandora " I Do " Wedding Ring med 14K og Diamond Dangle
NOK 2,468 NOK 314
Du får 87% avslag
Pandora 14K Hengende Hjerte Dangle
NOK 5,665 NOK 305
Du får 95% avslag
Pandora 18th Birthday Dangle
NOK 636 NOK 305
Du får 52% avslag
Pandora 21st Birthday Dangle
NOK 882 NOK 280
Du får 68% avslag
Pandora 30 Years of Love med Clear CZ Dangle
NOK 789 NOK 254
Du får 68% avslag
Pandora 40 Years of Love med Clear CZ Dangle
NOK 1,136 NOK 263
Du får 77% avslag
Pandora Adventure Awaits Passport Dangle
NOK 721 NOK 288
Du får 60% avslag
Pandora Anchor med 14K Dangle
NOK 2,179 NOK 314
Du får 86% avslag
Pandora Artist palett med Multi -farget CZ Dangle
NOK 1,043 NOK 305
Du får 71% avslag
Pandora Atlanta Destinasjon Dangle
NOK 1,738 NOK 305
Du får 82% avslag
Pandora Autumn Breeze med Smokey Quartz Dangle pensjonert begrensede mengder !
NOK 772 NOK 331
Du får 57% avslag
Pandora baby Booty med blå CZ og 14K Dangle
NOK 933 NOK 305
Du får 67% avslag
Pandora baby Booty med rosa CZ og 14K Dangle
NOK 678 NOK 254
Du får 63% avslag
Pandora Bahamas Destinasjon Dangle
NOK 1,560 NOK 305
Du får 80% avslag
Pandora Ballerina danseren Sko med Pink CZ Dangle
NOK 1,009 NOK 331
Du får 67% avslag
Viser 1 til 15 (av 161 produkter)
1 2 3 4 5 ... 11 [Neste >>]
- Hjem
- Shipping
- engros
- sporing
- kuponger
- betalingsmetoder
- kontakt oss
Pandora alfabetet sjarm
Pandora armbånd
Pandora klipp sjarm
Pandora krystall perler
Pandora ørering
Copyright © 2012-2013 alle rettigheter reservert.
pandora charms salg
pandora butikken
Charms blog
Charms
About pandorashoponline.top blog
เปิดดู : 71 ครั้ง
ติดต่อคุณ : 180
Email : 47185@yahoo.com
ประกาศเมื่อ : 9 สิงหาคม 2560
เบอร์ติดต่อ : 180
แผนที่โครงการ
ขยายแผนที่
โครงการ
แบงค์คอก เฟ'ลิซ สุขุมวิท 69
ที่ตั้ง
ซอยสุขุมวิท 69, ถ.สุขุมวิท
โทรศัพท์
090-908-8808
อีเมล์
bf69@cmc.co.th
เว็บไซต์
คลิกที่นี่
-
- แบงค์คอก เฟ'ลิซ สุขุมวิท 69
0 บาท/เดือน
-
ขาย - Franck Muller klokker
180 บาท
-
-
ขาย - Replica Omega Watches,Imitation Omega Replica Watches,Fake Omega
180 บาท
-
ขาย - Herve Leger herve leger dress online - shop cheap
180 บาท
-
ขาย - Nieuwe aankomst tiffany sieraden producten voor Coming zwart Friday.Shop sieraden Online met groothandelsprijs
180 บาท
-
ขาย - Separación de Moncler: Separación de Moncler, Moncler Outlet, Moncler chaquetas Outlet Online, hasta un 80% off Moncler chaquetas Outlet Online
180 บาท
-
ขาย - Köp Länkar i London armband till låga priser
180 บาท
-
ขาย - giacche spyder
180 บาท
-
ขาย - Jimmy Choo Oficial nupcial - sapatos Jimmy Choo na venda
180 บาท
-
ขาย - Big Bang 44mm Jeweled Hublot Uhren - Große Auswahl anzeigen von Hublot Big Bang 44mm Schmuckuhren
180 บาท
-
ขาย - Frauen North Face : The North Face, northfaceparka.top
180 บาท
-
ขาย - chaquetas moncler
180 บาท
-
ขาย - pandora necklaces and pendants
180 บาท
-
ขาย - Liquidación Barbour Chaquetas Abrigos Outlet Store Con el 90 % de descuento , Barbour Chaquetas Descuento
180 บาท
-
ขาย - spyder ski wear outlet
180 บาท
-
ขาย - Chopard Uhren, Replika Chopard -Uhren, preiswerte Chopard Uhren , gefälschte Chopard Uhren, Discount Chopard Uhren , Chopard Uhren Online
180 บาท
-
ขาย - Günstige Montblanc John Lennon Outlet UK
180 บาท
-
ขาย - Replica Watches Audemars Piguet
180 บาท
-
ขาย - Moncler Dame Tøj England UK Europe
180 บาท
-
ขาย - Replica Cartier Watches, Luxury Cartier Watches, Fake Cartier Watches, Mens Cartier Watches, Ladies Cartier Watches for Sale
180 บาท
-
ขาย - Roger Vivier outlet
180 บาท
-
ขาย - Replica IWC watches, Big Pilots watches
180 บาท
-
ขาย - Omega Speedmaster
180 บาท
-
ขาย - Christian Louboutin og Jimmy Choo sko Outlet nettbutikk
180 บาท
-
ขาย - Replica Bell & Ross - El mejor réplica de relojes Australia , falsos relojes al por mayor de la venta
180 บาท
02-8779346
webmaster@condocmc.com
DIE
KRETISCHE LABYRINTH-HÖHLE
www.labyrinthos.ch/Teil.2.html
Das
als "Labyrinth" bezeichnete Höhlensystem
in der Nähe der antiken Stadt Gortyn auf Kreta
FOTO-DOKUMENTATION
von Thomas M. Waldmann
TEIL
2
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
1
Vorwort
NEWS
Kap.
1 Allgemeines
a)
Das Labyrinth des Minotaurus
b)
Bedeutung und Geschichte
c)
geographische Lage
d)
Verwechslung mit dem kleinen Labyrinth
e)
Gefährlichkeit
f)
Merkmale
Kap.
2 Die
Pläne
a)
Buondelmonti 1415 (1417)
b) Dumas 1783 (1999)
c)
Cockerell 1811 (1820)
d)
Kopien von Cockerells Plan: Bertuch (1821),
Charton (1854), Amé (1857) und Kern (1982)
e) erweiterte Kopie von Cockerells Plan: Prokesch von
Osten 1825 (1836)
f)
Sieber 1817 (1823)
g)
Kopie von Siebers Plan: Spratt 1843 (1865)
h)
Sigalas (1842)
i)
Romanas et al. 1982
j)
Petrochilou 1985
k) korrigierte und ergänzte Version von
Petrochilous Plan: Waldmann 1998 - 2010
l) ein Vergleich der Namen und Notizen in den
Plänen von Petrochilou, Dumas, Cockerell, Charton, Prokesch
von Osten und Sieber
m)
Vergleich der Pläne: Gesamtvergleich
n)
Vergleich der Pläne: Detailvergleiche
Kap.
3
Die Labyrinth-Höhle auf Fotos
Vorschau
a)
Anfahrt, Zugang und Eingang
b)
Eingangsbereich
c)
Gang
rechts bis zum Trapeza-Raum
d)
Rechts hinten links bis zum Einsturz
e)
Zwischen den beiden Eingängen
f)
Der zweite, westliche Eingang
g)
Die Räume ganz links
h)
Gang links bis zum
Einsturz
TEIL 2
Kap. 4
Inschriften im "Trapeza"-Raum (Raum des Tisches)
a)
Bekannte Personen
b)
Besondere Inschriften
c)
Griechische Inschriften
d)
Deutsche Namen aus der Zeit des 2. Weltkrieges
Kap. 5
Der zweite Raum der Inschriften
Kap.
6 Herkunft des Wortes „Labyrinth“
Kap.
7 Ähnliche bearbeitete Höhlen
a)
Das Kleine Labyrinth (Steinbruch-Höhle Nr. 2)
b) Steinbruch-Höhle
Nr. 3
c) Steinbruch-Höhle
Nr. 4
d) Steinbruch-Höhle
Nr. 5
e) Steinbruch-Höhle
Nr. 6
f) Die Höhle
"Siderospilia"
g)
Archea Eleftherna
h)
Die Höhlen-Steinbrüche bei Agia Irini / Spilia (u.a.
"Hazzidakis-Nivas")
i)
ähnliche Höhlen im Ausland:
1) Die
Katakomben von Paris
2) Tykarpsgrottan
in Schweden
Kap. 8
Historische Bilder / Der historische Eingang
Kap. 9
Dokumente und Fotos aus dem 2. Weltkrieg
(Militärarchive
Freiburg im Br. und Koblenz, D)
Kap. 10
Was war die Labyrinth-Höhle wirklich?
a)
Das Labyrinth des Minotaurus?
b) Ein Steinbruch?
Kap. 11
Offene Fragen, aktuelle Recherchen, Zukunft der
Labyrinth-Höhle
Kap.
12 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse meiner
Forschungen
ANHANG
Anhang
1 Der Autor
Anhang
2 Literaturverzeichnis
Anhang
3 Internet-Adressen
Anhang
4 Quellenverzeichnis
der Abbildungen und Fotos
Anhang
5
Dank
ACHTUNG:
DIE LABYRINTH-HÖHLE IST GEFÄHRLICH !
Betreten Sie sie nicht auf eigene Faust !
© Das Copyright sämtlicher
Fotos und Texte
liegt bei Thomas M. Waldmann,
sofern nicht anders vermerkt. Fotos, Karten usw.
kurz alle Arten von Abbildungen dürfen nur
nach Rücksprache mit dem Autor verwendet werden.
Diese
Website wird laufend aktualisiert. Stand: 25.06.2017
Kap. 4
Inschriften im "Trapeza"-Raum (Raum des Tisches)
a) Bekannte
Personen

Zu
den Inschriften bekannter Personen
gehören all jene, die ich beim Vorstellen der Pläne
bereits zeigte: Dumas, Cockerell, Spratt und Drummond. Auch
Savary gehört natürlich dazu, seine Inschrift
befindet sich allerdings nicht im Trapeza-Raum,
sondern im rechten Gang.
Hier sind Weitere:

Gleich
drei Inschriften, alle im Jahr 1832, hinterliess die
Archäologin
Eliza Fabrequettes, einmal mit Vornamen und Rahmen und zwei mal ohne.
Eine befindet sich am "Türrahmen" der Eingangspforte
zum Raum
des Tisches (Trapeza), die andere innen an einer Wand. Im Oktober
2008 fand ich einen zweiten Raum mit Inschriften (der auf allen
Plänen fehlt) im westlichen Teil des Labyrinths. Dort fand
ich ebenfalls eine Inschrift von ihr. Alle drei Inschriften
bestehen aus Kapitälchen. Während ihre Inschriften im
Trapeza-Raum mit schwarzer Farbe nachgezogen sind, ist hier
"FABEGUETTES" nur geritzt - und
hat einen Schreibfehler (!): das "R" fehlt. In der
Vergrösserung
sah ich dann plötzlich, dass zwischen B und E ein kleines R
darüber geritzt war - sie hatte den Fehler offenbar
bemerkt..... Ergänzung
22.01.2013:
Die ersten beiden Fotos wurden mit Blitz aufgenommen, das dritte Bild
jedoch mit Seitenbeleuchtung und Stativ, daher die andere Farbe.

Die
Inschrift "Joseph Caporal, Félicie
Caporal" trägt
darunter den Zusatz "enceinte de 5 mois", was "schwanger im 5. Monat"
heisst..... Caporal war Arzt und "Health Service in Chief of Crete".
Die Jahreszahl "1887" links oben gehört offenbar nicht zu
dieser Inschrift, denn Scott, der die Höhle 1834 besuchte,
erwähnt die Inschrift...(zitiert in Traeger 2005, S. 69),
Spratt ebenfalls. Über der Linie ist ein weiterer Schriftzug
"J. Caporal" zu erkennen.

Die
Person, die diese Inschrift hinterliess, müsste eigentlich auf
Kreta bekannt sein. Interessanterweise wird sie in den griechischen
Dokumenten, die sich den Inschriften widmen, nicht erwähnt.
Daskalojannis leitete 1770 den grössten Aufstand der Kreter
gegen die türkischen Besatzer. In Iraklion und in Anopolis
wurde ihm ein Denkmal errichtet. Eines der Schiffe, die an der
Südküste zwischen Chora Sfakion und Paleochora
verkehren, trägt seinen Namen. Unter dem Namenszug ist noch
"ΜΟΙΡΕ(Σ)"
eingraviert. Mires ist die Hauptstadt der Messara.

Diese
gut lesbare Inschrift weist auf einen russischen Konsul hin, der
eigentlich leicht zu identifizieren sein sollte: Die Inschrift lautet:
"9. mai 1903 / 1903 / Eug Protopopoff / Consul de Russie / La
Canée"

Der
österreichische Zoologe Carl Michael Theodor Graf von Attems
besuchte Kreta 1899/1900. Er studierte vor allem Myriapoden
(Tausendfüssler) und veröffentliche unter anderem
1902 das
Werk "Myriapoden von Kreta nebst Beiträgen zur allgemeinen
Kenntnis einiger Gattungen".
b)
Besondere
Inschriften
An dieser Stelle möchte ich ohne Kommentar die Fotos einiger
Inschriften zeigen, die im Trapeza-Raum auffallen, z.B. wegen
des Alters oder aus anderen Gründen.

Unsichere:

Die
Inschriften "DARASSE 1840", "CALVI 1840" sowie "VOLPATO 1840" fand ich
zwei Mal im
Labyrinth: einmal im Kampfsaal unterhalb bzw. links sowie
gegenüber der Inschrift
von Savary, ein zweites Mal im Trapeza-Raum. Während Calvi im
Kampfsaal seinen Namen mit der Jahreszahl 1840 in ein Dreieck setzte,
begnügte er sich im Trapeza-Raum mit einem Rechteck ohne
Jahreszahl. Bei der Inschrift Volpatos ist ebenfalls keine Jahreszahl
erkennbar. Zur selben Gruppe gehörten vermutlich noch weitere
Leute. Mit der Jahreszahl 1840 fand ich im Kampfsaal noch die
Inschriften von PALOMBA und Calegati (der einzige, der seinen Namen mit
Gross- und Kleinbuchstaben schrieb), hier im Trapeza-Raum jene von
FREZZOLINI und - schwerer zu entziffern - KAFANOMOLO oder
ähnlich
(?).

Auch
"H. I. Stickroth" hat sich 1915 zweimal verewigt im Trapeza-Raum.
Bei einer Inschrift hat er seine Herkunft genauer angegeben mit
"Toledo, Ohio"
Hier einige arabische Inschriften (Lesung
und Übersetzung nach Paul Coatalen) .
Bild 1:
Muharram Isam, 1201 (?); Bild 2: Nizam al Jawahir (= Nizam Dauacher),
Al
Urdun (= Jordanien), 1982; Der Jordanier Nizam Dauacher war Mitglied
der zweiten griechischen Höhlenforschungsgesellschaft "SPELEO"
und 1982 Teilnehmer der zweiten Expedition in die
Labyrinth-Höhle, welche einen ersten modernen Plan erstellte.
Dieser Plan ist in Kap. 2 "Die Pläne" als i) "Plan von Romanas
et
al." vorgestellt. Bild 3: Abdallah (?). Während die arabische
Schrift von rechts nach links geschrieben wird, werden die arabischen
Zahlen wie bei uns auch von links nach rechts geschrieben. Sie sind
einfach zu übersetzen. Mit der beigefügten Tabelle
lesen wir
die Jahreszahlen 201 (entspräche 823, unwahrscheinlich) oder
1201
(entspricht 1823) im ersten Bild, 1982 im zweiten Bild. Dauacher lebte
und studierte in Athen und notierte dewegen wohl unsere westliche
Jahreszahl, während die anderen Jahreszahlen offensichtlich
aus
dem islamischen Kalender stammen, welcher um 622 Jahre verschoben ist.
Im vierten Bild lesen wir 1264 (entspricht 1886).
Bild 4: schlecht lesbar, in der Mitte die Jahreszahl 1264 (entspricht
1886 a.D.)
c)
Griechische
Inschriften



Lautet
diese Jahreszahl 1413, 1419 oder 1913? 1413 oder 1419 wäre die
einzige und damit älteste Inschrift vor 1444 (siehe weiter
oben). Hier ein paar Vergleichsmöglichkeiten durch
Vergrösserung und Farbveränderung sowie
Scharfzeichnung. In bin der Ansicht,
dass die zweite Ziffer eine 4 und die letzte Ziffer eine 9 oder
eine 3 ist. Wenn die letzte Ziffer eine 9 ist, kann die zweite aufgrund
der Unterschiedlichkeit der beiden Strichführungen mit
Sicherheit keine 9 sein !! Die Ziffer lautete dann 1419 und
wäre damit die älteste bekannte Inschrift im
Labyrinth !! In der
hintersten Ziffer können wir ebenso gut eine 3 sehen, wo sich
das Ende des oberen Bogens mit dem Beginn des unteren Bogens kreuzt.
Dann bleibt die Frage, ob die zweit vorderste Ziffer eine 4 oder eine 9
ist.... Wenn die Inschrift 1913 heisst, ist sie jedoch nicht
mehr spannender als andere....

I.
Saroulakis war offenbar mehrere Male im Labyrinth, denn er hat sich
mehrere Male eingetragen, wie es scheint. Hatten wir ihn weiter oben
schon als "Daskalos" (Lehrer), so finden wir ihn im abgebildeten
Abschnitt gleich 2 mal. Einmal mit dem Zusatz "Kastelli" und dem Datum
15-5-34 (was wahrscheinlich zu einer anderen Inschrift gehört)
sowie unten rechts mit dem Datum 14-4-29.

Das Besondere an dieser Inschrift (Foto links) liegt darin, dass ein
Grieche aus Rethymnon - Marcos Politakis - seinen Namen, Ort und Datum
nicht in griechischer, sondern in westlicher Schrift anbringt.
An einem besonderen Ort, an der Decke nämlich, wurden
ebenfalls Inschriften angebracht (Jahreszahl 1829 oder 1899,
Foto rechts):
d) Deutsche
Namen aus der
Zeit des 2. Weltkrieges
An
dieser Wand (Foto links) befinden sich gleich mehrere deutsche Namen.
Einige wie
"Gustav Lerbs" oder "Gefr. Göbbels" haben sich sogar zweimal
eingetragen. Die Abk. "Gefr." steht wahrscheinlich für
"Gefreiter", so dass es sich bei "Göbbels" also um einen
Namensvetter des bekannten, ranghohen Nazi handelt (letzterer schrieb
sich übrigens mit "oe", nicht mit "ö").
Nachstehend
noch einige Vergrösserungen einzelner Namen (Fotos auf der
rechten Seite):
An
einer anderen Wand finden wir die unten abgebildete Inschrift mit zwei
Hakenkreuzen (Foto links). Eine
aufmerksame
Leserin wies mich darauf hin, dass dem Zeichner dieser Hakenkreuze ein
"Schreibfehler" unterlaufen war: sie
sind spiegelverkehrt eingraviert.
Ausserdem sind sie "stehend" statt um 45° gedreht. Hakenkreuze
sind übrigens alte Symbole, "Swastika" (sanskrit =
Glücks- oder Heilbringer) genannt, die ausser in Australien
auf allen Kontinenten anzutreffen sind. Sie kommen in beiden Richtungen
drehend und in verschiedenen Ausführungen vor. Wenn wir die
Hakenkreuze als eine Art "Windräder" ansehen, dann
würden die
links zu sehenden Hakenkreuze rechts herum drehen, das heisst die
Nazi-Hakenkreuze hatten sich links herum gedreht. Die Linksdrehung gilt
jedoch als "Drehung in Todesrichtung", während die
Rechtsdrehung
als Lebensrichtung gilt (Kern, S. 27). Die Nazi-Symbole waren so
gesehen also Todes-Symbole.....
Gegenüber, an derselben Wand wie eine der Inschriften
von
Eliza Fabrequettes (siehe zuoberst) finden wir eine
militärische
Inschrift (Foto rechts): "1944 Panzer-Aufklärungs-Abteilung
122,
Nachrichtenzug" (einen
Dank für die Info an Rolf Werling, 14.12.2013)
Zurück
zum Inhaltsverzeichnis
Das ehemalige Kapitel 5 "Vergleich der Pläne" ist am
Ende des Kapitels 2
"Die Pläne" zu finden, welches einen eigenen Link
hat: www.labyrinthos.ch/Plaene.html
.
Kap. 5 Der zweite
Raum der Inschriften - der einzige natürliche Raum im Labyrinth
Im Jahre 2008 entdeckte ich einen zweiten Raum mit Inschriften,
der auf allen
Plänen fehlt. Der Raum hat keinerlei Spuren der Bearbeitung
(1. Bild), aber
Spuren von Wasser an der Decke (2. Bild). Es ist der einzige
vollkommen
natürliche Raum im Labyrinth!
Es hat vor
allem
griechische
Inschriften - offenbar ein Raum der Insider, der Touristen in
früheren Jahrhunderten nicht gezeigt wurde. Allerdings schien
er
auch nicht allen Kretern bekannt zu sein. Inschriften gibt es vor allem
aus der Zeit nach 1800 bis 1955. Allerdings sind einige bekannte
darunter, deren Inschrift wir auch im Trapeza-Raum fanden: die
Archäologin Eliza Fabreguettes z.B., die das Labyrinth 1832
besuchte (ihre Inschrift "Fabeguettes" ist hier nur geritzt (im Salle
Trapeza mit schwarzer Farbe, aber beide Male in Kapitälchen)
und
hat einen Schreibfehler (!): das "r" fehlt. In der
Vergrösserung
sah ich dann plötzlich, dass zwischen B und E ein kleines R
darüber geritzt war - sie hatte den Fehler offenbar bemerkt)
und
der deutsche Wehrmann
Heinrich Goedecke am 6.3.1944. Eine ausführliche Inschrift
hinterliess der Wehrmann "Wache Lavrint Obgefr. Bruno Arbter" am
29.11.1943 :
griechische Namen von 1943, 1854, 1912 und 1955(2x); der Wehrmann Rudi
Damm 1943; die wahrscheinlich älteste Jahreszahl "1582"(?);
1828 NADAL DONADO :
Kap. 6
Herkunft des Wortes "Labyrinth"
Im etymologischen
Wörterbuch des Deutschen (dtv) lesen wir auf S.
755, das Wort "Labyrinth" sei
"...im
16. Jahrhundert aus lat. labyrinthus , griechisch λαβύρινθος
entlehnt. ... Die Bildung mit -inthos
( -ινθος )
weist auf auf ein vorgriechisches Wort, das mit dem aus dem
Lydischen stammenden labrys
( λάβρυς )
'zweischneidige Axt, Beil' (hier aufzufassen als
Königsinsignie)
in Verbindung gebracht und daher als 'Haus der Doppelaxt' gedeutet
wird."
Diese Vorstellung wurde wohl dadurch hervor gerufen, dass in Knossos
wie auch anderswo Abbildungen einer Doppelaxt gefunden wurden, so dass
dann Knossos, das ja mit dem Labyrinth des Minotaurus identifiziert
wird bzw. mit dem Kretischen Labyrinth, ganz einfach das "Haus der
Doppelaxt" wäre. Hierzu gibt es drei Dinge zu sagen.

1)
Es gibt zwei
Arten von Labyrinthen . Heute verstehen wir im Alltag
darunter einen Irrgarten ,
in dem man sich verlaufen kann. Auch unsere
Labyrinth-Höhle wurde in diesem Sinne "Labyrinth" getauft, und
Knossos ist ebenfalls ein Labyrinth im Sinne eines Irrgartens.
Demgegenüber ist das Ur-Labyrinth, das auch auf antiken
Münzen abgebildet wurde (siehe rechts) und ebenfalls als
"Kretisches Labyrinth" bezeichnet wird, kein
Irrgarten!
Es besteht aus einem einzigen, wohl verschlungenen Weg, hat
aber keine Verzweigungen und dadurch nur einen Anfang und nur ein Ende,
das meist im Zentrum liegt, d.h. der Weg in ein
solches Labyrinth ist eine "Sackgasse", in der man allerdings das
Zentrum nicht verfehlen kann bzw. zwangsläufig im Zentrum
ankommt, wenn man genug Beharrlichkeit besitzt und nicht zu
früh umkehrt. Ein solches Labyrinth wird eher
noch mit Einweihung, Initiation und anderen mystischen
Verwendungszwecken in Verbindung gebracht oder als Symbol des
Lebensweges angesehen. Diese zweite Art von Labyrinth ist also ein verschlungener,
kreuzungsfreier Weg .
2) Hermann Kern schreibt auf S. 17ff: "Die Etymologie blieb leider -
trotz zahlreicher Deutungsversuche - bis heute ungeklärt. Die
früher hauptsächlich vertretene Gleichung:
»Labyrinthos = Haus der Doppelaxt (Labrys) = Palast von
Knossos auf Kreta« hat sich aus einer Vielzahl von
Gründen als unhaltbar erwiesen." So wurde zum Beispiel im
Griechischen für eine Doppelaxt nicht das Wort "labrys"
verwendet, sondern
"πέλεκυς".
Das Wort
"λαβύρινθος"
ist ein vorgriechisches (kleinasiatisch bzw. ägyptisch) und
insbesondere kein kretisches Wort und wurde
also aus einer älteren Sprache ins Griechische
übernommen. Nach Kern lässt sich nur vermuten, dass
der Begriff "Labyrinth" ursprünglich einen "Tanz bezeichnete,
dessen
Bewegungsform in der beschriebenen graphischen Figur fixiert wurde",
dessen Bewegungen mit der Zeit nicht mehr verstanden wurden und darum
sowohl von Tänzern als auch Zuschauern zunehmend als
"irreführend und und unübersichtlich" empfunden
wurden (womit
sich die Entstehung der Bedeutung eines "Irrgartens" verstehen liesse).
Die Bahnen, denen Labyrinth-(Gruppen-)Tänzer zu folgen hatten,
wurden in besonderen Gebäuden, z.B. in Knossos, auf dem
Tanzplatz am Boden in Stein gelegt, womit das Gebäude zu
einem Haus des Labyrinth-Tanzes wurde, dann zum Haus des Labyrinths und
schliesslich zum Labyrinth selbst, wobei die Bedeutung eines
"bewundernswertes (Stein-) Gebäudes" entstand.
3) Es gibt andere Möglichkeiten für die Wortherkunft
von "Labyrinth". a) Im
französischen Buch "Shiva et Dionysos" von Alain
Daniélou
gibt es auf S. 158 die folgende Bemerkung: " Labra , par
ailleurs, indique une caverne, labirion ,
une galerie de taupes." (deutsch: "Ausserdem verweist labra auf eine
Höhle, labirion
auf
Maulwurfgänge.") Leider macht der Autor keine näheren
Angaben zu den beiden Ausdrücken "labra"
und "labirion" (welche Sprache / Quelle). Wer kann mir zu den beiden
Worten "labra"
und "labirion" weiterhelfen? Aus welcher Sprache stammen sie? Wo werden
diese beiden Ausdrücke sonst noch erwähnt? b)
Gemäss Heinrich Tischner (siehe Link am Ende dieses Kapitels)
könnte
"Labyrinth" auch von Linear B "da-pu-ri-to-jo" stammen.
Franziska (siehe Link am Ende dieses Kapitels) schreibt dazu -
unter Verweis auf den
Labyrinth-Forscher Paolo Santarcangeli:
"Da auf einer knossischen
Tafel das Wort "da-pu-ri-to-jo", auf einer
anderen "da-da-re-jo" als Kennzeichnung für einen Daidaleion,
d.h. ein
Werk des Daedalus, stand, der ja, wie wir oben sahen, der sagenhafte
Baumeister des Labyrinths von Knossos gewesen sein soll, wird
insbesondere vom italienischen Labyrinthenforscher Paolo Santarcangeli
die Bezeichnung "Labyrinth" gerade darauf
zurückgeführt. Jenes
"da-pu-ri-to-jo" ist hier in der altgriechischen Linear-B-Schrift
niedergeschrieben worden, in der man - neben Kreta - auch
Tontäfelchen
im peloponnesischen Pylos sowie in Kleinasien bei Ausgrabungen gefunden
hat. Santarcangeli hat dabei auch auf die Aussprache des Wortes
"da-pu-ri-to-jo" bzw. "da-puri-to" hingewiesen und betont, dass zu
jener Zeit der Buchstabe "p" als "b" ausgesprochen wurde, so dass dies
ein "da-bu-ri-to" bzw. - da auch das "i" als "u" ausgesprochen wurde -
ein "daburunto" wurde, und der Austausch eines "d" und "b" mit einem
"l" kennzeichnend für die Aussprache in Kleinasien wurde.
Dieses ergäbe
dann, meint er, eine deutliche Parallele zum "Labyrinth" oder-mit der
prähellenischen Schreibart - "labyrinthos"."
c) Es gab schon in früheren Jahrhunderten Versuche, die
Bedeutung
des
Wortes "Labyrinth" zu erklären. Einer dieser Versuche stammt
von
Johannes Balbus. In seinem Werk "Catholicon" interpretierte er 1460
"Labyrinth" mit "labor" (lat. = Arbeit, Mühsal) und "intus"
(lat.
= hinein), was das Labyrinth zum Symbol für die "irdische
Sündenwelt", das heisst für das "Jammertal" macht
(Kern, S.
30). Auf alten
Kreta-Karten (siehe die Bücher von Burkhard Traeger) ist das
Labyrinth immer eingezeichnet, da es in früheren Jahrhunderten
schliesslich eine der grossen Attraktionen der Insel war. Auf der
Kupferkarte von Claudius Ptolemäus von 1541 bzw. 1544 finden
wir
die
Beschriftung
mit dem eben erwähnten Begriff "labor intus" (siehe den ersten
Karten-Ausschnitt). Auf anderen Karten finden wir
häufig
den Namen "laberinto". "Candia" ist eine alte Bezeichnung
für "Kreta" bzw. Iraklion (bei Piacenza zu sehen).
Weitere
alte Karten-Ausschnitte, auf denen das Labyrinth eingezeichnet ist,
meist in der Nähe von Kastelli (Castel novo) und Gortis
(Gortina):
1) Ptolemäus 1544
2)
Münster 1598
3) du
Val 1667
4) Visscher 1680
5) Piacenza 1688
6) Homann 1721
7) Etwas seltsam (und verzerrt) mutet die Karte von Ortelius von 1592
an, vor allem was die Lage des Labyrinths und von Knossos (Gnosus)
betrifft. Ich habe Heraklion, Matala und Knossos (Gnosus) grün
markiert:
Weitere
Ausführungen zur Etymologie des Wortes
"Labyrinth" sind auf den folgenden Websites zu finden:
Heinrich Tischner's Website: http://www.heinrich-tischner.de/22-sp/2wo/wort/idg/aegae/labyrint.htm
Ilse M. Seifried's Website: http://www.das-labyrinth.at/labyrinth/labyrinth-text-dt.htm
Franziska's Labyrinth: http://www.sciamana.de/htm/was/lab1.htm
Interview mit Hermann Kern über die beiden Arten
von Labyrinth : http://www.mymaze.de/interview.htm
Zurück
zum Inhaltsverzeichnis
Kap. 7
Ähnliche bearbeitete Höhlen
a) Das
Kleine Labyrinth (Steinbruch-Höhle Nr. 2)
Im
selben
Hügel wie die Labyrinth-Höhle befindet
sich auf der Nordseite auf ca. 430 m ü.M. eine weitere
Höhle, die ähnliche
Strukturen aufweist, aber wesentlich kleiner ist und darum
„Kleines Labyrinth“,
gr. „Μικρή
Λαβύρινθος“,
oder "Labyrintchen",
griechisch
„Λαβυρινθάκι“, genannt
wird. Der Name ist genau genommen irreführend: diese
Höhle hat nichts labyrinth-artiges an sich. Die
Ähnlichkeit
bezieht sich bloss auf die Spuren der Bearbeitung. Die
Höhle
besteht aus einem einzigen Raum mit einigen Säulen, aber ohne
Gänge. In einzelnen
Publikationen, Landkarten und Webseiten, die von der grossen, in Teil 1
vorgestellten Höhle keine Kenntnis haben, wird das Kleine
Labyrinth
fälschlicherweise als das grosse dargestellt. Diese
Verwechslung
wird jedoch durch die örtlichen
Verhältniss gefördert: An der Strasse
zwischen Plouti
und Moroni gibt es eine Verzweigung, die Richtung Süden zum
Kleinen Labyrinth
führt. Auf der südlichen Strassenseite (Bild rechts)
steht
ein Wegweiser (der zweite, nördliche Wegweiser liegt schon
längere Zeit für Passanten unsichtbar am Boden des
angrenzenden Olivenfeldes; auf dem Bild links, aufgenommen 2007, stand
er noch), der jedoch
irreführend beschriftet ist, da er auf das (grosse)
Labyrinth
hinweist. Die
Überprüfung
der
Höhe über Meer im direkten Vergleich mit dem
(grossen)
Labyrinth (413 m.ü.M.) im Sommer 2007 ergab, dass das Kleine
Labyrinth etwa 15 bis 20 Meter höher liegt. Der
Höhenunterschied legt nahe, dass entgegen vereinzelten
Behauptungen zwischen den beiden Steinbrüchen keine Verbindung
besteht. Auch diese Behauptung muss als Legende angesehen werden.
Anmerkung 03.07.2010: Es
muss noch
recherchiert werden, ob der Name "Labyrinthchen" (
„Λαβυρινθάκι“)
nicht für die 3. Steinbruch-Höhle steht (siehe nächsten Beitrag, d. h. Kap. 7b)
Bei den weiteren
Verzweigungen sind die Wegweiser
dann korrekt beschriftet. Die teilweise verrosteten Schilder wurden
2005 oder 2006 ersetzt. Hinter dem neuen
Wegweiser ist unten noch der alte zu erkennen, der offenbar nicht
entfernt wurde (Bild rechts).
Im
Unterschied zum „grossen“ Labyrinth ist der
Eingang zum Kleinen Labyrinth einfach begehbar und so
weiträumig, dass fast die
ganze Höhle mit Tageslicht erhellt wird.
Der
Eingang ist von weitem gut zu sehen, z.B. von
der Strasse zwischen Plouti und Moroni (Bild links), aber auch von der
Strasse
oberhalb von Roufas, die nach Moroni und weiter nach Zaros
führt (Bild rechts):
Das
Mäuerchen, das Besucher Ende der 90er Jahre vor
dem Betreten der Höhle noch überwinden mussten, war
2006 weitgehend abgebaut.
Dafür wurde durch Alexandros, auf dessen Gelände die
Höhle liegt, eine Treppe in den Absatz eingefügt.
Wir steigen die Treppe hoch und werfen zunächst einen Blick
zurück nach draussen (Foto von 1999):
Der
Boden ist weitgehend eben. Es gibt bearbeitete
Säulen, Wände und Kanten sowie Verschachtelungen,
aber keine Gänge und auch
keine Mauern. Insofern hat das Kleine Labyrinth nichts
labyrinth-artiges an
sich. Die Spuren der Bearbeitung machen aber ziemlich klar,
dass
diese Höhle ebenfalls ein unterirdischer Steinbruch war. Die
maximale Länge beträgt 44m und die maximale
Breite 15,30m. Hier einige Bilder:
In der hintersten Ecke:
Nun drehen wir uns um und werfen einen Blick zum Ausgang:
Zurück
zum Inhaltsverzeichnis
b)
Steinbruch-Höhle
Nr. 3
Etwa
hundert Meter weiter westlich und etwas höher als der Eingang
zum Kleinen Labyrinth liegt eine weitere Höhle, die den andern
beiden Labyrinthen ähnlich, aber kleiner ist. Wenn wir vom
Kleinen Labyrinth aus gehen, kommen wir
unterwegs an einem markanten künstlichen Steinberg vorbei
(Bild links). Recht
gut versteckt - so
gut versteckt, dass ich ihn 2006 selbst nicht
mehr fand! - liegt der Eingang zur Labyrinth-Höhle Nr. 3 (Bild
in
der Mitte). Im Sommer 2009, im Rahmen des Oxford-Projektes "Labyrinth
Lost", fand ich die Höhle wieder (dank des Griechen
Alexandros,
der sie
uns zeigte). Damit wäre also die dritte
Labyrinth-Höhle als
"Labyrinth
refound" der erste konkrete Erfolg dieses Projektes.... Die
Höhle
dringt 20 Meter in den Berg und ist maximal 25
Meter breit. Sie weist eindeutige Spuren der Bearbeitung auf und war
ziemlich sicher auch ein unterirdischer Steinbruch. Auch hier
wäre
der Name
„Λαβυρινθάκι“
("Labyrinthchen", muss
noch recherchiert werden ) irreführend, da
diese Höhle ebenfalls nichts labyrinth-artiges an sich hat.
Die
Ähnlichkeit bezieht sich auch hier auf die Spuren der
Bearbeitung.
Bild rechts:
der Eingang von innen.
(Im April 2010 vermass ich diese Höhle, Grundriss
folgt.)
Zurück
zum Inhaltsverzeichnis
c)
(Steinbruch-) Höhle Nr. 4 (bei Sieber "La petite grotte"
genannt)
Etwa 50 Meter westlich
des westlichen Einganges zur
Labyrinth-Höhle (rot markierter Baum) befindet sich eine
weitere kleine Höhle. Sie scheint etwas höher zu
liegen, da wir auf die nächst höhere Terasse hinauf
steigen
müssen. Tatsächlich liegt sie jedoch ziemlich genau
gleich hoch, da, wie auf dem Bild zu sehen ist, die Terrassen
an dieser Stelle nach Westen abfallen. Die inneren
Dimensionen der Höhle sind ungefähr: 15m breit, 10m
tief, vorne 2m und hinten 1m hoch. Diese Höhle ist ein
weiteres Argument dafür, dass der westliche
(zweite) Eingang zur Labyrinth-Höhle mit dem historischen
Eingang gleichzusetzen ist, wie sich das aus dem Vergleich der
Pläne ergab. Sieber zeichnete nämlich in seinem Plan
an dieser Stelle eine kleine
Höhle ein, die er "La petite grotte" nannte (Bild rechts),
während er das Labyrinth als "La première
grotte" bezeichnete. Die Höhle selbst weist keine Spuren der
Bearbeitung auf, sie scheint natürlich zu sein. Sie muss hier
jedoch aufgeführt werden, weil sie Sieber auf seinem Plan
eingetragen hat und sie damit eine wichtige Orientierungshilfe ist.
